Offen wie ein Scheunentor: Falttüren von frovin

Falttüren öffnen auf bis zu sechs Metern Breite ohne störende Pfosten

Mehrflügelige Falttüren aus Glas geben den Blick nach draußen bis zu einer Breite von sechs Metern frei. Sie lassen sich einfach mit ein paar Handgriffen zur Seite klappen und erweitern den Wohnbereich deutlich – ohne störende Türelemente und Rahmen.

„Die Grenze von innen und außen verschwimmt“, sagt Katharina Opgenorth-Brand, Fenster-Expertin und Geschäfsführerin bei Frovin. „So lässt sich die Welt von draußen ins Wohnzimmer holen.“

Dieser Effekt kommt im Erdgeschoss mit Blick auf Garten und Terrasse gut zum Tragen. Aber nicht nur da: Auch im urbanen Umfeld können Falttüren, die sich in oberen Etagen zum Balkon oder der Dachterrasse öffnen, für Weite sorgen. Vielleicht sind es Dachlandschaften, die dann sichtbar werden. Je nach Lage kann es sogar der Ausblick über die Stadt sein.

Bei den Falttüren handelt es sich um ausgeklügelte Konstruktionen. Für das Patent haben der Fensterexperte Frovin und der dänische Premiumproduzent Lacuna zusammengearbeitet. Als Grundmaterial setzt Lacuna auf FSC-zertifiziertes Massivholz, das eine außergewöhnliche Stabilität garantiert. Die Türen werden aus Thermobuche (TMT Composite®) oder Eiche gefertigt und erreichen so Lebenszeiten von 30 bis 50 Jahren.

Die Profile, die die Glasflügel halten, sind meist schmal und unauffällig, um die Sicht nach draußen nicht zu stören. Die Scheiben sind wahlweise doppelt oder dreifach verglast, die Faltelemente mit hochwertigen Dichtungen versehen. Zum Standard gehört eine doppelte Dichtung im Türrahmen und eine dreifach verstärkte Dichtung zwischen den Rahmen. So isoliert widersteht die Tür auch extremen Umwelteinflüssen. Wenn es draufankommt, auch einem Winter in Grönland.

Beim Design dominiert schlichte Eleganz. Je nach Wunsch sind Falttüren mit und ohne Zierprofilierung, mit verschiedenen Oberflächen und Riegelteilungen erhältlich. Die Scharniere, Griffe und Beschläge sind aus gebürstetem, säurebeständigem, rostfreiem Edelstahl. Den Einbau übernehmen Handwerksbetriebe vor Ort.